Zeit für ein Umdenken!
Der übermäßige Einsatz von silberhaltigen Wundauflagen gibt zunehmend Anlass zur Sorge hinsichtlich der Entwicklung von antimikrobiellen Resistenzen.
Wundinfektionen können die Wundheilung deutlich verzögern, zu erhöhten Behandlungskosten führen und die Lebensqualität deiner Patientinnen und Patienten negativ beeinflussen. Cutimed Sorbact reduziert die bakterielle Belastung in Wunden auf sichere Weise.1,2
Cutimed Sorbact bindet Bakterien und Pilze mit einem rein physikalischen Wirkprinzip. Mit jedem Verbandwechsel werden die gebundenen Krankheitserreger aus der Wunde entfernt, ohne zusätzliche Endotoxine freizusetzen. Dadurch wird die natürliche Wundheilung unterstützt. Mit dem Wirkprinzip der Sorbact Technology ist keine Entwicklung einer Bakterien- oder Pilzresistenz zu erwarten – im Gegensatz zu bestimmten antimikrobiellen Substanzen, die Mikroben abtöten. Somit kann Cutimed Sorbact auch über einen längeren Zeitraum angewendet werden.3
Erfahre mehr über die Behandlung von Wundinfektionen. In unserer PDF-Datei haben wir für dich die Phasen einer Wundinfektion zusammengestellt.
Überzeuge dich selbst! Bestelle jetzt dein Gratis-Produktmuster und teste Cutimed Sorbact.
Silberhaltige Wundauflagen nutzen positiv geladene Teilchen, die sich an verschiedene Teile der Erreger in einer Wunde binden und sie zerstören. Cutimed Sorbact funktioniert anders: Es bindet und entfernt Bakterien, ohne dass chemische Substanzen freigesetzt werden. Das bedeutet keine Zytotoxizität, keine zu erwartende Entwicklung einer Bakterien- oder Pilzresistenz und keine unnötige Exposition.
Polyhexanid (kurz PHMB) ist ein antiseptischer Wirkstoff, der von PHMB-haltigen Verbänden abgegeben wird und Bakterien abtötet. Das ist bei Cutimed Sorbact durch die physikalische Bindung von Bakterien anders. Ein rein physikalischer Ansatz, der mit dem Körper arbeitet, nicht gegen ihn.
Hydrofaserverbände ohne aktive Wirkstoffe sind nicht für den alleinigen Einsatz auf einer infizierten Wunde indiziert. Sie sollten immer mit einer antimikrobiellen oder bakterienbindenden Wundauflage indiziert für die infizierte Wunde, wie z. B. Cutimed Sorbact eingesetzt werden.
Schaumstoffverbände ohne aktive Wirkstoffe helfen, das Exsudat zu managen – aber sie entfernen nicht aktiv Bakterien. Cutimed Siltec Sorbact B kann beides. Es absorbiert Flüssigkeit und bindet Bakterien direkt, wodurch Wundinfektionen effektiv behandelt werden.
Cutimed Sorbact – unsere Wundverbände für die infizierte Wunde – sind und bleiben bei allen gesetzlichen Krankenkassen gemäß G-BA erstattungsfähig. Kein zusätzlicher Papierkram. Kein Kleingedrucktes. Einfach nur sichere und erstattungsfähige Wundversorgung ohne Kompromisse.
Cutimed Sorbact entfernt Bakterien, ohne dass chemische Substanzen freigesetzt werden. Dank des physikalischen Wirkprinzips binden sich Bakterien, Pilze4 und Endotoxine5 irreversibel an die DACC-beschichtete Oberfläche und werden bei jedem Verbandwechsel sicher entfernt.
Bakterien, Pilze und Endotoxine binden und verankern sich aktiv und auf natürliche Weise an der einzigartigen Sorbact-Oberfläche1,5.
Die Bakterien werden irreversibel gebunden und in ihrem Wachstum gehemmt.
Mit jedem Verbandwechsel werden die gebundenen Krankheitserreger entfernt –ohne chemische Wechselwirkung.
Der übermäßige Einsatz von silberhaltigen Wundauflagen gibt zunehmend Anlass zur Sorge hinsichtlich der Entwicklung von antimikrobiellen Resistenzen.